Eine ERP-Software für die Baumaschinenvermietung ist heutzutage eine modular aufgebaute Komplettlösung
Kunden profitieren, wenn Sie Experten vertrauen
Aus meiner Zeit als Geschäftsführer einer Baumaschinenvermietung mit Handel und Service kenne ich folgende Erwartungshaltung bezüglich einer Branchen-Software:
„Wenn ich eine Maßnahme als richtig und sinnvoll erkannt habe, will ich eine Lösung: nicht erst morgen, sondern zeitnah und mit Umsetzungssicherheit.“
Branchen-Software war früher sehr experimentell
In den 80er Jahren steckte das Thema Branchenlösung noch in den Kinderschuhen und man hat aufwendig „das Rad mit dem jeweiligen Anbieter neu erfunden“, sofern das Programm überhaupt anpassbar war. Ich kann mich erinnern, wie oft mir erklärt wurde, warum etwas nicht ging. …sehr unbefriedigend für jemanden, der voran kommen oder zumindest Mißstände beseitigen wollte!
Add-Ons sind heutzutage Standard
Heute, in 2014, haben wir eine andere Situation. Branchenlösungen, wie die ERP-Software BüroWARE RENT, stehen mit den wichtigsten Funktionen quasi zur sofortigen Installation zur Verfügung. Es gibt keine Experimente mehr. Nur jetzt fragen Kunden nach wichtigen Add-Ons wie Shop-Anbindung, Archivierung etc… Also Funktionen, die nicht integraler Bestandteil eines ERP-Systems sind. Die Lösungen sollten natürlich immer optimal mit dem Grundsystem zusammenspielen und mit dem „Branchenblick“ gebaut sein.
Branchenlöser sichert die Software- und Prozessqualität
Aus meiner Sicht kann man an diesem Punkt das Thema Qualität festmachen, dass sich aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit einem Branchenpartner ergibt. Die Qualität bezieht sich zum Einen darauf, dass ein Branchenlöser bestrebt sein sollte, fertige Lösungen betr. neuer Fragestellungen für seine Kunden ständig zu erarbeiten und praktisch schon fertig zu haben, wenn die Frage kommt. Schließlich hat er ja einen idealen Multiplikator durch die vielen Kunden, die im Prinzip die Funktionen auch gebrauchen können (und früher oder später anfragen). Zum Anderen hat gerade ein Branchenanbieter, die Möglichkeit Anbindungen kostengünstig anzubieten, weil eine potentiell höhere Stückzahl vermarktbar ist.
Win-to-win-Situation für Kunden und Branchenlöser
Der Grundinvest des ERP-Systems ist immer gesichert, wenn der Branchenpartner Anworten auf zeitgemäße Fragen bietet und dies zu seinem strategischen Ziel erklärt. Es entsteht eine echte Win-to-win-Situation: Der Kunde erhält zuverlässige und kostengünstige Zusatz-Lösungen, der Branchenlöser kann mit einer hohen Kundenbindung rechnen und hat somit eine gute Voraussetzung für eine stabile Geschäftsbeziehung. Dies sichert wiederum dem Kunden die Langfristigkeit seines Systems.
Vordenken heißt auch Risiken einzugehen
Uns von softTRADE macht es nach vielen Jahren immer noch Spaß für unsere Kunden vorzudenken. Es ist aufgrund der technologischen Entwicklung zum Glück einfacher geworden zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln, denn wir können uns mehr auf die Prozesse und die Software-Qualität konzentrieren. Dabei ist das Wort „Vertrauen“ ein Schlüsselbegriff, um den Weg gemeinsam weiterzugehen. Und dieses Vertrauen wird gebildet, wenn man hält, was man verspricht und umgekehrt einen fairen Lohn dafür bekommt. Schon oft haben mir Geschäftsführer kritisch entgegengehalten: „Die Abhängigkeit zu Euch wird ja auch größer“. Ich antworte: „Nicht unbedingt, man kann heute leicht auch andere Systeme „andocken“ und wenn unser Weg nicht mitgegangen wird, bleiben wir evtl. auf Entwicklungskosten sitzen. Also sind wir auch immer unter Druck, Euch inhaltlich zu überzeugen“.
Hier unser Konzept einer Komplettlösung:

Wie sind Ihre Erfahrungen als Anwender? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.