Gerätebewertung
Fehlervermeidung statt Marktpreisermittlung
Die Adhoc-Bewertung der Mietpark-Maschinen/Geräte aus dem eigenen ERP-System dient vor allem der schnellen Transparenz der Kosten und Erträge einer Mietressource. Die Ermittlung eines Marktpreises kann nie Anspruch sein, denn dazu fehlen dem System die Informationen bezüglich Angebot und Nachfrage. Außerdem wird die tatsächliche Preisbildung durch Faktoren wie dem Verhandlungsgeschick des Unternehmers, technischen Besonderheiten oder Anbauten der Maschinen etc. beeinflusst, die einem System nicht quantifizierbar vorliegen.
Nutzen durch Kosten-Transparenz
Aber: Einen großen Nutzen stellt die sofortige Transparenz-Machung der tatsächlichen Kosten dar. Hier liegt in der Praxis oft eine Fehlerquelle. Welche Ersatzteile wurden in ein Gerät verbaut? Geschah dies im Rahmen einer normalen Wartung, einer Garantie oder aus Kulanz? Welche Zeiten mußten durch das eigene Servicepersonal dafür aufgewendet werden oder wurde gar durch einen externen Dienstleister repariert?

Im operativen Geschäft fallen eine Fülle von Daten an. Die Kunst besteht darin, diese als Kosten zu einem bestimmten Gerät zu identifizieren. Finanzierungskosten stellen in dieser Hinsicht eine besondere Hürde dar, weil diese Daten meist in einer anderen Abteilung bekannt sind und nur durch Nachfragen – also erhöhten Kommunikationsaufwand – ermittelt werden können.
Keine Kalkulationsfehler
Fazit: Wenn alle Kosten transparent sind, können Kalkulationsfehler verhindert werden. Selbst wenn nicht der „richtige“ Marktpreis automatisch auf Knopfdruck verfügbar ist, so hilft eine interne Gerätebewertung zu verhindern, dass man „unter Preis“ verkauft. Dies ist oft Gewinn genug.